Grundlagen des Steuerrechts

a close-up of a paper money

Einkommenssteuer und Kapitalertragssteuer

  • Einkommenssteuer: Diese Steuer wird auf das Einkommen erhoben, das du durch Arbeit, selbstständige Tätigkeit oder andere Einkommensquellen verdienst. Der Steuersatz variiert je nach Höhe des Einkommens.
  • Kapitalertragssteuer: Diese Steuer wird auf Gewinne aus Kapitalanlagen wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds erhoben. In Deutschland beträgt die Kapitalertragssteuer pauschal 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
 

Steuerfreibeträge und Absetzbarkeit

  • Steuerfreibeträge: Bestimmte Einkommensteile sind steuerfrei. Beispielsweise gibt es den Grundfreibetrag, der sicherstellt, dass ein Existenzminimum steuerfrei bleibt. Auch Kapitalerträge sind bis zu einem bestimmten Freibetrag steuerfrei (Sparer-Pauschbetrag).
  • Absetzbarkeit: Einige Ausgaben können von der Steuer abgesetzt werden, was deine steuerliche Belastung reduziert. Beispiele sind Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen.

Steuerliche Vorteile nutzen

calculator, calculation, insurance

Steuerliche Förderungen und Anreize

Es gibt verschiedene staatliche Förderungen und Anreize, die du nutzen kannst, um deine Steuerlast zu reduzieren:

  • Riester-Rente: Eine staatlich geförderte Altersvorsorge, bei der du steuerliche Vorteile und staatliche Zulagen erhältst.
  • Bausparverträge: Durch Wohnungsbauprämien und Arbeitnehmersparzulagen kannst du beim Sparen für eine Immobilie profitieren.
  • Bildungs- und Weiterbildungskosten: Diese können unter bestimmten Bedingungen als Werbungskosten abgesetzt werden.
 

Steueroptimierung durch Investments

Investitionen können helfen, deine Steuerlast zu optimieren. Hier sind einige Strategien:

  • Sparer-Pauschbetrag nutzen: Verteile deine Kapitalerträge so, dass du den jährlichen Sparer-Pauschbetrag optimal ausnutzt.
  • Freistellungsaufträge erteilen: Stelle sicher, dass du Freistellungsaufträge bei deiner Bank einreichst, um den Sparer-Pauschbetrag in Anspruch zu nehmen.
  • Verluste verrechnen: Kapitalverluste können mit Gewinnen aus Kapitalanlagen verrechnet werden, um deine Steuerlast zu senken.
Inhaltsverzeichnis

Alles, was junge Leute über Geld wissen müssen.

Brutto und Netto, Steuern, Versicherungen, Geldanlage... Jeder hat damit zu tun, doch niemand redet darüber. Das ist ein riesiges Problem, gerade für junge Leute in den 20ern.

19,99 €

Ratgeber

Steuern machen Spaß: Vor allem die, die du nicht bezahlen musst. - Steuern sparen mit Zacharias Zaster

Ergänze hier optional ein paar weiteren Details zu diesem Produkt

24,90 €

Tipps & Tricks

Weniger Steuern & mehr Vermögen: Wie du als Unternehmer*in mehr aus deinem Geld machst.

19,99 €

100 Steuertipps und -tricks 2023/24: Einfach Steuern sparen (Haufe Steuerratgeber)

14,99 €

GmbH gründen: Alles, was du wissen musst – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gründung einer GmbH oder UG (Steuern sparen, GmbH & Holding richtig nutzen)

19,99 €